Manchmal bekomme ich Kritik auf meine Kolumnen, so jüngst von Prof. Dr. Hubert Becker auf LinkedIn. In unserer Diskussion stellte er fest, dass „Auf jeden Fall ist Vorsorge in aller Regel besser als keine Vorsorge.“, Kosten seien nicht das einzige Kriterium und die individuelle Situation müsse immer berücksichtigt werden. Da hat er recht, sich die persönliche Situation anzusehen!
Schaut man sich die individuelle Situation der unteren Vermögenshälfte in Deutschland an, dann sieht es finanziell nicht rosig aus. Dem Vermögen von durchschnittlich 6.000 € stehen etwa 2.700 € Schulden gegenüber. Und die wichtigste Vermögensposition ist das Auto mit einem Wert von etwa 2.600 €!
Wenn dann das Auto kaputtgeht, die Waschmaschine den Geist aufgibt oder andere Schläge ins Kontor gehen, dann ist kein Spielraum für langfristige Vorsorge. Vorsorge ist hier der Notgroschen für die nächste finanzielle Katastrophe, nicht Vorsorge für den Ruhestand.
Deshalb muss für die ärmere Hälfte der Bevölkerung „Sparen“ flexibel sein. Volatile Produkte fallen da schnell raus (etwa Aktien-Fonds), unflexible Produkte auch (z. B. Anleihen). Fondsgebundene Rentenverträge vereinigen dann sogar diese beiden Negativkriterien! Versicherungen taugen hier nicht zum Sparen, geschweige denn zur Altersvorsorge.
Und auch Kosten sind bedeutsam! Wer wenig Geld hat, für den wirken sich Kosten besonders stark auf die Rentabilität des Sparens aus. Allein Kontogebühren von 120 € im Jahr (ja, das gibt es!) mindern die Gesamtrendite bei so einem Durchschnittsvermögen bereits um zwei Prozent! Wer 100.000 Vermögen hat, der verzichtet aber nur auf 0,12 %.
Da hilft auch eine Förderung nur dann, wenn die Lebenssituation eine echte Spardisziplin erlaubt. Das geht aber oft nicht, wenn man wenig hat. Bei falscher Vorsorge steht man dann sogar schlechter da als ohne Vorsorge.
Also Herr Becker (auch wenn Sie sonst häufig richtigliegen):
„Keine Vorsorge“ ist oft besser als „Schlechte Vorsorge“ – besonders für die eine Hälfte der Bevölkerung.
Quelle für die Zahlen: Finanzwende-Recherche